1. Allgemeine Dermatologie
Alle die Haut und die Schleimhaut betreffenden Erkrankungen. Zum Beispiel Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzeme, Akne, Allergien, Erkrankungen durch Pilze, Viren, Bakterien, Parasiten, Rötungen, Schuppungen, Juckreiz etc.
2. Muttermal und Leberfleck-Kontrolle mit digitaler Bilddokumentation
(Videoauflichtmikroskopie)
• Hautkrebs vorbeugen
• Hautkrebs früh erkennen
• je nach Hauttyp alle 6 - 24 Monate
|  |
|
|
 |
|
Muttermal-Kontrolle
|
Jedes Jahr erkranken in Deutschland 120.000 Menschen an Hautkrebs. 7.000 davon an einem malignen Melanom. Über 2.000 sterben jährlich – oft in jungen Jahren. Die Zahlen steigen durch vermehrte Sonnenexposition in der Freizeit und im Urlaub.
Hautkrebs ist, wenn frühzeitig erkannt zu fast 100% heilbar!
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen (in der Regel 1x jährlich) durch einen erfahrenen Hautarzt sind dazu ebenso erforderlich wie die optimale diagnostische Untersuchungsmöglichkeiten und Dokumentationsverfahren.
In einigen Fällen ist die klassische Auflichtmikroskopie oder der erfahrene Blick des Dermatologen ausreichend. Die moderne Videodokumentation von Muttermalen dient der zuverlässigen Hautkrebsvorsorge. Per Videokamera wird von der Haut ein genauer Muttermalkatalog angefertigt. Er umfasst mikroskopische Aufnahmen sowie die Vermessung kontrollbedürftiger Veränderungen.
Die elektronische Speicherung ermöglicht bei regelmäßigen Kontrollen den objektiven und detailgetreuen Vergleich früherer und aktueller Hautbefunde. Durch kontinuierliche Beobachtung und Speicherung des Hautbildes werden unnötige Operationen von harmlosen Muttermalen vermieden oder es kann bei auftretenden Veränderungen rechtzeitig reagiert werden.
|
3. Hautverjüngung, Faltenbehandlung und Ästhetische Dermatologie
• Hautverjüngung, Falten- und Narbenbehandlung
Skin refreshing mit Erbium Laser |  |
• Aknetherapie – Kosmetik
|
• Therapie unerwünschten Haarwuchses
|
• Lasermedizin
|  |
• Ästhetische Operationen
|
• Fruchtsäure-Peeling bei grobporiger Haut, Altershaut, Akne, Aknenarben, Pigmentstörungen, Fältchen
|  |
• Besenreiser (Verödung oder Lasertherapie) |
|
|
 |
|
Hautverjüngung
|
Zur Verjüngung der Haut und Behandlung von Falten bieten wir in unserer Praxis eine ganze Reihe von Behandlungskonzepten an, die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.
Die Hautalterung und die Faltenbildung hängt von einer ganzen Reihe verschiedener Faktoren ab. Neben dem normalen Alterungsprozess und genetischen Einflüssen, sind es auch äußerliche Einflüsse wie Sonnenbestrahlung, Rauchen oder Umweltgifte, die die Faltenbildung beschleunigen. Auch eine ausgeprägte Mimik kann zu besonders tiefen Falten führen.
Während sich Lichtschäden und durch äußere Einflüsse entstandene kleinere Fältchen mit verschiedenen Laser oder Peelingverfahren meist sehr gut glätten lassen, sind tiefere Falten mit diesen Methoden oft nicht zufriedenstellend zu behandeln.
Bei der Behandlung von tiefen Mimikfalten (v.a. Stirn, Nase, 'Zornesfalte', Augen, Hals) werden mit einer muskellähmenden Substanz hervorragende Ergebnisse erzielt. Wo diese Substanz nicht eingesetzt wird, lassen sich Gesichtsfalten mit verschiedenen Materialien unterspritzen. Dabei wählen wir das optimale Material entsprechend den individuellen Anforderungen und Voraussetzungen des Patienten aus.
Wenn Sie mehr Information über die einzelnen Verfahren wünschen, so fragen Sie uns in einem persönlichen Gespräch.
|
|
|
 |
|
Erbium Laser - Skinrefreshing
|
So können Sie sich die Arbeitsweise des Erbium Lasers vorstellen:
Die Laserenergie wird in Wasser absorbiert. Und weil die menschliche Haut zu ca. 70% aus Wasser besteht, verdampft der Laserstrahl die oberste Schicht der Haut (Epidermis) ohne die darunter liegenden Schichten (Dermis), in denen die Blutgefäße liegen, zu beschädigen. Verschiedene Hautunebenheiten, wie Fältchen um die Augenlider, auf der Stirn, Nase und um die Lippen, können mit dieser Behandlung geglättet werden. Tiefere Lach- oder Mimikfalten können minimiert werden, jedoch ist hier oft eine Kombination mit anderen Methoden sinnvoll.
Auch Aknenarben, Narben, die nach chirurgischen Eingriffen entstanden sind, sowie Hautpigmentstörungen können erfolgreich verbessert werden.
Die oberste Haut wird Schicht für Schicht mit dem Laser abgetragen, so dass nur geringe Wärmemengen tiefer in die Haut eindringen. Diese Wärme genügt, um die Collagenfasern im Bindegewebe der darunter liegenden Haut zusammenzuziehen, die Neubildung zu Kollagenfasern anzuregen und um so einen zusätzlichen Glättungseffekt zu erreichen. Neue Hautzellen wachsen nach. Ihr Aussehen wirkt jünger und frischer.
|
|
|
 |
|
Fruchtsäure Peeling
|
Die natürlichen Fruchtsäuren (Alpha-Hydroxy-Säuren) vermindern den starken Zusammenhalt der Hornhautzellen und erleichtern so die Ablösung der Hornschuppen.
Die Behandlung mit derartigen Fruchtsäuren regt die natürliche Erneuerung der Haut an; die Hornschicht wird in ihrer Dicke reduziert.
Außerdem führen die natürlichen Fruchtsäuren zu einer Feuchtigkeitserhöhung der Haut. Sie wirkt gesünder und straffer, wird weich und geschmeidig.
Diese positive Beeinflussung der Haut kann besonders z.B. bei Akne (Aknenarben), Altershaut (kleine Fältchen), Altersflecken und Verhornungsstörungen genutzt werden.
|
4. Lasermedizin
• Erbium-YAG-Laser
- Skin refreshing (Verfeinerung der Hautstruktur)
- Faltenlaserung
- Narbenkorrektur
|  |
• KTP-Laser
- Gesichtsäderchen, Angiome
- Altersflecken (z.B. Handrücken o. Gesicht)
- Gutartige Tumoren
|  |
|
|
 |
|
Erbium Laser - Skinrefreshing
|
So können Sie sich die Arbeitsweise des Erbium Lasers vorstellen:
Die Laserenergie wird in Wasser absorbiert. Und weil die menschliche Haut zu ca. 70% aus Wasser besteht, verdampft der Laserstrahl die oberste Schicht der Haut (Epidermis) ohne die darunter liegenden Schichten (Dermis), in denen die Blutgefäße liegen, zu beschädigen. Verschiedene Hautunebenheiten, wie Fältchen um die Augenlider, auf der Stirn, Nase und um die Lippen, können mit dieser Behandlung geglättet werden. Tiefere Lach- oder Mimikfalten können minimiert werden, jedoch ist hier oft eine Kombination mit anderen Methoden sinnvoll.
Auch Aknenarben, Narben, die nach chirurgischen Eingriffen entstanden sind, sowie verschiedene Hauterhabenheiten und auch Hautpigmentstörungen können erfolgreich verbessert werden.
Die oberste Haut wird Schicht für Schicht mit dem Laser abgetragen, so dass nur geringe Wärmemengen tiefer in die Haut eindringen. Diese Wärme genügt, um die Collagenfasern im Bindegewebe der darunter liegenden Haut zusammenzuziehen, die Neubildung zu Kollagenfasern anzuregen und um so einen zusätzlichen Glättungseffekt zu erreichen. Neue Hautzellen wachsen nach. Ihr Aussehen wirkt jünger und frischer.
Anwendungsgebiete:
• Hauterhabenheiten wie seborrhoische Keratosen (Alterswarzen), dermale Nävi, Narben
• kleine Fältchen
• Talgdrüsenhypertrophien, Milien
• Altersflecken (z.B. Handrücken o. Gesicht)
|
|
|
 |
 |
KTP-Laser
|
Der KTP Laser (frequenzverdoppelter Nd:YAG Laser) gehört zur Familie der Festkörperlaser und produziert Laserlicht innerhalb des sichtbaren Spektrums, einem grünen Licht. Die Wellenlänge des KTP Lasers ist 532 nm.
Das KTP Laser Licht wird stark im Hämoglobin und Melanin absorbiert, so daß eine selektive Koagulation von vaskulären und pigmentierten Hautveränderungen möglich ist.
Der Vorteil des KTP Lasers gegenüber herkömmlichen Therapieverfahren liegt in einer selektiven Therapie mit weitgehender Schonung gesunden Gewebes, dem blutungsfreien, präzisen Arbeiten und der unkomplizierten, relativ schnellen Wundheilung.
Anwendungsgebiete:
• erweiterte Äderchen und Adern im Gesicht (Couperose, Teleangiektasien)
• Blutschwämme (Angiome)
• Feuermale (Nävus flammeus)
• Gefäßsternchen (Spider Nävus)
• Besenreiser (nach vorheriger Verödungstherapie)
• Altersflecken (z.B. Handrücken o. Gesicht)
|
5. Ambulantes Operieren
• Entfernung von Pigmentmalen, Fibromen, Zysten, Hauttumoren und vielem mehr
• Kryochirurgie, Chemochirurgie und Elektrochirurgie
• Kosmetische Operationen (Narbenkorrekturen, Hauttransplantationen, Hautschleifungen)
• Laserchirurgie
6. Venenheilkunde
• Besenreiser (Veröden oder Lasertherapie)
• Krampfaderleiden
• Venendiagnostik
• Ultraschall-Doppler-Diagnostik
7. Hämorrhoidalleiden
• Analer Juckreiz
• Diagnostik und Therapie von Hämorrhoiden
8. Naturheilverfahren
• Akupunktur
• Phytotherapie
• Hydrotherapie
• Alternative Heilverfahren
9. Haar- und Nagelerkrankungen
• Diagnostik und Behandlung von Haarausfall – Haarwurzelanalyse
• Diagnostik und Behandlung vonunerwünschtem Haarwuchs
10. Bade- und Lichttherapie
• Bade- und Lichttherapie (Asynchrone Balneophototherapie) für Neurodermitis, Schuppenflechte
• Selektive Lichttherapie
• PUVA – Therapie (Lichttherapie mit pflanzlichen Photosensibilisatoren)
|
 |
|
|
 |
|
Balneo-Phototherapie
|
Ursprung und Möglichkeiten der Balneo-Phototherapie
Die Kombination von hochkonzentriertem Salzwasser-Vollbad und Lichtbehandlung hat ihren Ursprung am Toten Meer in Israel. Dieses Verfahren eignet sich hervorragend zur Behandlung der Psoriasis, Ekzemen und anderen Hauterkrankungen. Nach langjährigen Studien in Universitätskliniken wird diese Behandlungsform nun auch im ambulanten Bereich von Dermatologen durchgeführt.
Auch eine pflanzliche Substanz (Metoxypsoralen) wird in Vollbädern bei bestimmten Krankheitsbildern eingesetzt, um die antiinflamatorische Wirkung des Lichtes zu optimieren.
Eine deutlich sichtbare Verbesserung der Hauterscheinungen ist bereits nach 3- 4 Wochen zu erzielen. Neben der Balneo-Phototherapie werden nur noch Pflegepräparate angewandt.
Nach einer intensiven Anfangstherapie lässt sich der einmal erzielte Behandlungserfolg durch wöchentlich ein- bis zweimalige Bäder und Lichtbehandlung halten.
Ein großer Vorteil, neben den guten Behandlungsergebnissen, ist der ambulante Charakter dieser Therapie – so kommt es zu keinen langen Wartezeiten bis zum Beginn der Therapie, keiner Trennung von der Familie und Sie sind beruflich nicht eingeschränkt, da es zu keinen oder nur geringen Arbeitsunterbrechungen kommt.
|
11. Allergologische Diagnostik und Therapie
• Nahrungsmittelallergie, Heuschnupfen, Asthma und Kontaktallergien, Neurodermitis
• Hauttests (Prick-, Scratch, Intracutan-, Alkaliresistenz- und Epikutantest)
• Provokationstests (nasal oder konjunktival bei Aeroallergenen, oral bei Nahrungsmittel oder Medikamenten)
• Bluttests (Spezifisches Immunglobulin; Immunglobulin E)
• Hyposensibilisierung (Immunmodulation)